5 gute Gründe, seine Firma mit einem Defibrillator auszustatten
DOC, der vernetzte Defibrillator
Drücken Sie bei einem Herzanfall „Push to Call“, um über eine Direktverbindung von Fachkräften angeleitet zu werden.
Kostenvoranschlag anfordernSie sind telefonisch mit dem Rettungsdienst verbunden
-
Der DOC ist mit der 144 vernetzt
Angesichts eines Herzanfalls ist es schwierig, Ruhe zu bewahren und richtig zu handeln. Deshalb ist der DOC mit einer täglich rund um die Uhr erreichbaren Notrufzentrale vernetzt.
-
Empfehlungen von Fachkräften
Sie zögern und wissen nicht, was Sie tun sollen? Durch Übermittlung von Informationen in Echtzeit werden Sie von einer Fachkraft begleitet.

Der DOC teilt Ihnen mit, ob ein Elektroschock erforderlich ist
-
Eine automatische Diagnose vor jeder Anwendung
Der AED (automatisierter externer Defibrillator) erstellt systematisch ein Elektrokardiogramm, um zu bestimmen, ob ein Elektroschock zu empfehlen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lässt der DOC nicht zu, dass Sie dem Betroffenen Elektroschocks verabreichen, obwohl er sie nicht braucht.
-
Anleitung bei jedem Schritt durch Sprachansagen
Ausser von der vernetzten Fachkraft werden Sie bei der Anwendung des Defibrillators von einer integrierten Sprachassistenz angeleitet. Der DOC erklärt Ihnen, wie die Elektroden positioniert werden, wie eine Herzdruckmassage durchgeführt wird oder wie ein Elektroschock abgegeben wird. Auf diese Weise haben Sie eine doppelte Garantie dafür, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen, während Sie auf die ärztliche Versorgung des Betroffenen warten.

Der automatisierte externe Defibrillator DOC wird täglich aus der Ferne getestet
-
Tägliche Fernüberwachung des Defibrillators rund um die Uhr
Alle Funktionen des DOC werden aus der Ferne getestet. Auf diese Weise werden eventuelle Störungen erkannt und behoben, damit der externe Defibrillator immer betriebsbereit ist.
-
Versorgung und Wartung des Defibrillators
Wenn die Batterie schwach ist, die Elektroden ausgewechselt werden müssen oder eine sonstige Massnahme erforderlich ist, sendet uns der DOC Echtzeit-Warnmeldungen.
Unsere Techniker nehmen rasch Kontakt zu Ihnen auf und vereinbaren einen Termin, um Wartungsmassnahmen am AED durchzuführen und die defekten Bestandteile auszuwechseln. Deshalb ist er ununterbrochen betriebsfähig.
Anders als bei einem herkömmlichen AED haften wir für die Wartung der Ausstattung gegenüber dem Gesetzgeber.

Sind Sie bereit, mithilfe des DOC Leben zu retten?
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktangaben. Wir melden uns bei Ihnen mit ausführlicheren Informationen.
Der Defibrillator am Arbeitsplatz: Ist er zwingend vorgeschrieben?
Obwohl keine Pflicht zur Bereitstellung eines AED (automatisierter externer Defibrillator) am Arbeitsplatz besteht, ist es sehr wichtig, sich damit auszustatten.
Jeder Arbeitgeber ist nämlich für die körperliche und psychische Gesundheit seiner Beschäftigten verantwortlich. Für jede Notfallsituation, auf die Sie nicht vorbereitet waren, können Sie haftbar gemacht werden.
Alle 90 Minuten stirbt in der Schweiz ein Mensch an Herzstillstand (Quelle: fondation-first-responders.ch).
Das bedeutet, dass dieses Risiko tagtäglich überall lauert und jeden jederzeit treffen kann.
Weshalb sollte man sich in der Anwendung eines Defibrillators schulen lassen?
Der Defibrillator allein reicht nicht aus, um Leben zu retten. In einer Notfallsituation kommt es auch darauf an, die richtigen Handgriffe zu beherrschen.
Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter in der Anwendung eines AED geschult werden und besonnenes Handeln einüben.
In diesem Sinne dient der BLS-AED-Kurs der Vermittlung der lebensrettenden Sofortmassnahmen.
Wie wird ein Defibrillator gewartet?
Damit im Ernstfall ein betriebsfähiger Defibrillator zur Verfügung steht, müssen seine Wartung und Instandhaltung gewährleistet sein.
Dazu gehören vor allem fünf wichtige Schritte:
- den AED einer Sichtkontrolle unterziehen und das Vorhandensein des Verbrauchsmaterials überprüfen
- alle Kontrollleuchten des Geräts prüfen und sich vergewissern, dass sie alle grün sind
- sich vergewissern, dass der AED funktioniert
- die Pufferbatterie bei Bedarf auswechseln
- die Software des AED aktualisieren
Wie viel kostet ein Defibrillator?
Der Preis eines automatisierten externen Defibrillators stellt ein entscheidendes Kriterium dar.
Es gibt grosse Unterschiede, einerseits in Bezug auf die Funktionen und andererseits in Bezug auf das Verbrauchsmaterial, wie z. B. die Elektroden und die Batterien.
Der durchschnittliche Preis eines AED liegt zwischen 1 500 und 4 000 CHF.
Ziehen Sie die Miete eines solchen Geräts in Betracht.
Häufig sind die Zusatzkosten für die Wartung und Instandhaltung nicht im Preis inbegriffen. Deshalb ist es ratsam, einen Anbieter Ihres Vertrauens zu wählen, der Ihnen das Management und die Überwachung Ihres Defibrillators abnimmt.
Was ist ein Defibrillator?
Ein Defibrillator ist ein Medizingerät, das die Verabreichung eines Elektroschocks in der Herzgegend ermöglicht. Wie sein Name sagt, dient er der Defibrillation, also der Entflimmerung, d. h. der Behandlung von akutem Herzflimmern (Herzrhythmusstörung).
Ausserdem dient er der Analyse der Herzaktivität bei Herz-Kreislauf-Stillstand.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Ein Defibrillators ist in der Regel einfach zu bedienen. Es genügt, ihn einzuschalten und den Anweisungen zu folgen. Der AED (automatisierter externer Defibrillator) kontrolliert den Herzrhythmus.
Seine Elektroden werden auf der Brust des von Herzstillstand betroffenen Menschen angebracht.
Über einen Lautsprecher erklärt das Gerät die Vorgehensweise. Wenn Bedarf besteht, verabreicht es einen Elektroschock.