5 gute Gründe, seine Firma mit einem Defibrillator auszustatten
Im Falle eines Notfalls drücken Sie auf "Push to Call" und Sie werden direkt an die 144 weitergeleitet.
Produkt-Demo anfordern

Bei einem Notfall ist es schwer, ruhig zu bleiben und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Deshalb ist DOC rund um die Uhr mit einem Notrufzentrum verbunden.
Sie wissen nicht, was Sie tun sollen? Das geschulte Fachpersonal begleitet Sie anhand der in Echtzeit übermittelten Informationen.
Der AED (automatisierte externe Defibrillator) führt ein systematisches Elektrokardiogramm durch, um festzustellen, ob ein elektrischer Schock empfohlen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, verhindert DOC, dass Sie jemanden schocken, der es nicht benötigt.
Zusätzlich zum Fachpersonal in der Leitung erhalten Sie bei der Anwendung des Defibrillators Unterstützung durch eine integrierte Sprachführung. DOC erklärt Ihnen, wie Sie die Elektroden platzieren, eine Herzmassage durchführen und einen elektrischen Schock auslösen. Sie sind doppelt abgesichert, die richtigen Entscheidungen zu treffen, während Sie auf die medizinische Versorgung der betroffenen Person warten.
Alle Funktionen des DOC werden aus der Ferne überprüft und getestet. So werden eventuelle Probleme erkannt und behoben, damit der DOC immer funktionsfähig und einsatzbereit ist.
Bei schwacher Batterie, auszuwechselnden Elektroden oder anderen Ereignissen sendet DOC uns in Echtzeit Benachrichtigungen.
Unsere qualifizierten Servicetechniker kontaktieren Sie schnell und vereinbaren einen Termin, um die Wartung des DOC durchzuführen. Auch bei unerwarteten Problemen oder defekten Teilen sind unsere Servicetechniker schnell zur Stelle. So bleibt das Gerät jederzeit betriebsbereit.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Defibrillator übernehmen wir die Verantwortung für die Wartung des Geräts gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Defibrillator im Unternehmen: Ist ein Defibrillator im Unternehmen verpflichtend?
Einen AED (automatisierten externen Defibrillator) zu haben, ist nicht verpflichtend, sich damit auszustatten, bleibt jedoch sehr wichtig.
Tatsächlich ist jeder Arbeitgeber für die körperliche und geistige Gesundheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Ihre Verantwortung kann bei unvorhergesehenen Notsituationen infrage gestellt werden.
Alle 90 Minuten stirbt in der Schweiz eine Person an einem Herzstillstand (Quelle: fondation-first-responders.ch).
Dieses Risiko ist im Alltag allgegenwärtig und kann jederzeit jeden betreffen.
Warum sollte man sich in der Verwendung eines Defibrillators schulen lassen?
Der Defibrillator ist ein Mittel, um Leben zu retten. In einer Notsituation sollten Sie die richtigen Handgriffe beherrschen.
Deshalb ist es wichtig, Ihre Mitarbeiter in der Verwendung eines Defibrillators und im Beherrschen der ersten lebensrettenden Maßnahmen zu schulen.
Die BLS-AED-Schulung (Basic Life Support-Automated External Defibrillator) lehrt Sie die grundlegenden Wiederbelebungsmaßnahmen.
Wie wartet man einen Defibrillator?
Um sicherzustellen, dass ein Defibrillator im Falle eines Herznotfalls funktionsfähig ist, muss er regelmäßig gewartet und gepflegt werden.
Dies umfasst fünf wichtige Schritte:
Wie viel kostet ein Defibrillator?
Der Preis eines Defibrillators ist ein entscheidendes Kriterium.
Es gibt große Unterschiede zwischen Defibrillatoren, sowohl in Bezug auf die Funktionen als auch auf Verbrauchsmaterialien wie Elektroden und Batterien.
Der Durchschnittspreis für einen DOC liegt in der Regel zwischen 1.500 und 4.000 CHF.
Denken Sie über die Miete eines solchen Geräts nach.
Die zusätzlichen Kosten für Wartung und Pflege sind oft nicht in diesem Preis enthalten. Es ist daher ratsam, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu wählen, der Ihnen die Wartung und Überwachung Ihrer Defibrillators abnimmt.
Was ist ein Defibrillator?
Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das einen elektrischen Schock auf das Herz abgibt. Wie der Name schon sagt, dient er dazu, das Herz zu defibrillieren, d.h. bei einer Fibrillation (Herzrhythmusstörung) zu handeln.
Er dient auch dazu, die Herzaktivität einer Person in Herz-Kreislauf-Stillstand zu analysieren.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Ein Herzdefibrillator ist in der Regel einfach zu bedienen. Man muss ihn einfach einschalten und den Anweisungen folgen. Der DOC überwacht den Herzrhythmus.
Seine Elektroden werden auf die Brust einer Person mit Herz-Kreislauf-Stillstand angebracht.
Das Gerät gibt über einen Lautsprecher die weiteren Schritte vor.
Falls erforderlich, verabreicht es einen elektrischen Schock.